Vorteile eines KlimaHauses
Wer sich für ein KlimaHaus entscheidet, sei es als Neubau, sei es in der Sanierung, kann mit vielen Vorteilen rechnen. Es sind Vorzüge, die sich in der Lebensqualität und im Alltag ebenso widerspiegeln wie in einem wirtschaftlichen Nutzen, den ein KlimaHaus aufgrund seiner sehr niedrigen Energiekosten hat. Nicht zuletzt ist KlimaHaus auch eine Antwort auf den unbändigen Energiehunger, der die Menschheit auszeichnet, und mit dem sie sich die letzten fossilen Reserven buchstäblich verbrennt. Denn KlimaHaus ist Umweltschutz im Alltag, Umweltschutz, der sich bezahlt macht - für den Planeten Erde und die eigene Geldtasche.
Mindestens sieben Gründe sprechen für ein KlimaHaus. Denn ein KlimaHaus ist energiebewusst, komfortabel, umwelt- und klimafreundlich, gesundheitsfördernd, wirtschaftlich rentabel, bauschadenfrei und es steigert den Wert der Immobilie.
7 Gründe für ein KlimaHaus
1. Energiebewusst
Ein KlimaHaus zeichnet sich durch einen sehr geringen Energiebedarf aus, es spart Heizkosten, der Wohnkomfort verbessert sich und langfristig steigert sich der Wert des Gebäudes. Drei Komponenten sind besonders wichtig: Eine wirksame Dämmung der gesamten Gebäudehülle, eine Wärmeschutzverglasung, die möglichst viel Licht herein-, aber wenig Wärme hinauslässt und eine weitgehend luftdichte Bauausführung.
2. Komfortabel
Gut gedämmte Wände entlasten nicht nur die Brieftasche, sondern verbessern die Behaglichkeit. Eine wärmegedämmte Gebäudehülle kann die Oberflächentemperaturen anheben, gleichzeitig senkt sich die Raumlufttemperatur. Dies wirkt sich positiv auf den Wohnkomfort und auf den Heizenergieverbrauch aus. Eine gute wärmegedämmte Gebäudehülle ist auch im Sommer eines der wichtigsten Faktoren gegen die Überhitzung.
3. Umwelt- und klimafreundlich
Die Heizanlagen zählen zu den großen Quellen der Luftverschmutzung. Ein KlimaHaus A spart etwa 80 Prozent an Heizenergie gegenüber der traditionellen Bauweise und entsprechend weniger wird die Luft mit Schadstoffen belastet. Neben geringeren Emissionen von Feinstaub, Kohlenmonoxid, Stickoxiden und Kohlenwasserstoffen wird auch der Ausstoß von klimagefährlichen Gasen vermindert. Energieeffizientes Bauen ist also ein konkreter Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz.
4. Gesundheitsfördernd
90 Prozent unserer Zeit verbringen wir in geschlossenen Räumen, daher ist es nahe liegend, dass die Qualität der Wohnräume sich entscheidend auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit auswirkt.
5. Wirtschaftlich
Beim Dämmen können die Heizkosten radikal gesenkt werden, deshalb ist Dämmen das Um und Auf der KlimaHaus-Bauweise. Fast 70 Prozent der Energiekosten einer Familie werden für die Heizung ausgegeben.
Ein Rechenbeispiel: Für ein Einfamilienhaus kostet die gesamte Dämmung ca. 6.000 Euro, dafür verringern sich die Heizkosten um 680 Euro jährlich, da zirka 850 Liter Heizöl pro Jahr eingespart werden können. Diese Ersparnis entspricht einem Zinssatz von etwa elf Prozent.
Durch die Wärmedämmung erhöhen sich die Baukosten um zirka zwei Prozent.
6. Bauschadenfrei
Der erste Schritt zum KlimaHaus besteht in einer sorgsamen Planung, die besonders auf die bau- und energietechnisch kritischen Details im Vorfeld eingeht. Gleichsam wird auf eine fachgerechte Ausführung geachtet. Übliche Bauschäden gibt es in einem KlimaHaus nicht.
7. Wert steigern
Allein die Tatsache, dass die Gebäudetechnik bereits nach 15 bis 20 Jahren erneuert wird, die Gebäudehülle aber zwischen 30 und 60 Jahren nicht mehr angetastet werden soll, zwingt dazu, hochwertige Materialien und wirksame Dämmstoffe einzusetzen. Die erforderlichen Ausgaben sind Investitionen in die Zukunft.
